Polarlicht-Sichtungen von Dr. Eduard Heis

Anzahl der Sichtungen: 45
fotografisch: 1
schwach visuell: 7
deutlich visuell: 3
hell: 8
extrem hell: 6

1877-02-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift 1862 No. 7 und 9

1864-12-23/24  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1865, Nr 2

1864-10-08/09  

Uhrzeit: 19:00 UT
Helligkeit: schwach visuell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 47
Kommentar: Am 8. October Abends nach 8 Uhr wurde in Münster ein schwaches Nordlicht gesehen Der zum grössten Theile bedeckte Himmel verhinderte die genaue Beobachtung.

1864-04-27/28  

Uhrzeit: 20:52 - 23:00 UT
Helligkeit: fotografisch
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 18
Kommentar: Helle Strahlenbündel

1864-03-10/11  

Uhrzeit: 18:45 - 23:00 UT
Helligkeit: hell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 12
Kommentar: Donnerstag den 10. Abends entfaltete sich ein Viertel vor 8 Uhr ein recht schönes Nordlicht. Trolz des Mondscheines konnten zahlreiche Strahlengarben am nordwestlichen und nördlichen Himmel unter Cassiopea, Cepheus und unter dem Polarstern deutlich erkannt werden.

1863-11-09/10  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 11

1863-10-11/12  

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 UT
Helligkeit: unbekannt
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1863, Nr 44

1862-08-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1862, Nr 33
Kommentar: Am 4. August wurde hier in Münster von 11 Uhr an ein Nordlicht beobachtet, welches sich durch ungemein starke Strahlen im Nord westen und Norden auszeichnete.

1862-05-19/20  

Uhrzeit: 22:00 - 23:00 UT
Helligkeit: schwach visuell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1863, Nr 23
Kommentar: Einige Strahlen gegen 11 Uhr

1862-02-21/22  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1862, Nr 16

1861-12-14/15  

Uhrzeit: 16:22 - 00:00 UT
Helligkeit: hell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1863, Nr 1
Kommentar: Rotes Polarlicht schien durch Wolken hindurch

1861-04-15/16  

Uhrzeit: 20:00 - 20:30 UT
Helligkeit: extrem hell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1861, Nr 19
Kommentar: 9h1m schossen vier ungemein helle Strahlenbündel durch die Sternbilder des Perseus, der Andromeda, der Cassiopeia und des Cepheus

1861-04-09/10  

Uhrzeit: 20:00 - 02:30 UT
Helligkeit: extrem hell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1861, Nr 15
Kommentar: Sehr ausführliche Beschreibung und minutiöses Protokoll der Erscheinung

1861-03-09/10  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1861, Nr 18

1861-03-04/05  

Uhrzeit: 18:00 - 19:00 UT
Helligkeit: schwach visuell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 12

1861-01-24/25  

Uhrzeit: 17:45 - 18:00 UT
Helligkeit: extrem hell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1861, Nr 6
Kommentar: Am 24. Januar strahlte hier in Münster bei ziemlich heiterem Himmel plötzlich gegen 6 3/4 Uhr ein prachtvolles Nordlicht auf, welches von Norden bis Westen hin sich erstreckte und durch purpurrothe Nordlichtwolken sich auszeichnete.

1861-01-21/22  

Uhrzeit: 18:00 - 20:00 UT
Helligkeit: schwach visuell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 12
Kommentar: Freitag den 21. Abends dagegen wurde hier in Münster ein zwar schwaches aber in einer Hinsicht merkwürdiges Nordlicht wahrgenommen.

1860-04-16/17  

Uhrzeit: 20:50 - 22:30 UT
Helligkeit: schwach visuell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 20

1860-04-09/10  

Uhrzeit: 20:29 - 21:51 UT
Helligkeit: hell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 20
Kommentar: Prachtvolle rothe schiefgestellte Strahlenbündel zwi schen Fuhrmann und Zwillinge.

1859-11-24/25  

Uhrzeit: 20:45 - 21:00 UT
Helligkeit: deutlich visuell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 44

1859-10-01/02  

Uhrzeit: 21:30 - 23:00 UT
Helligkeit: extrem hell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 45
Kommentar: Bedeutende Helligkeit

1859-09-24/25  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 16

1859-09-05/06  

Uhrzeit: 20:00 - 21:00 UT
Helligkeit: deutlich visuell
Ort: Hamm
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 38
Kommentar: Polarlicht-Strahlen bis zum Großen Wagen

1859-08-28/29  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Vischel bei Altenahr
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 38
Kommentar: Bedeckter Himmel

1859-04-23/24  

Uhrzeit: 21:00 UT
Helligkeit: schwach visuell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 18
Kommentar: Aufhellung zwischen Wolken

1859-04-22/23  

Uhrzeit: 20:30 - 21:30 UT
Helligkeit: schwach visuell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 18
Kommentar: Die Helligkeit dieser Stahlenbündel übertraf kaum die der Milchstrasse.

1859-02-23/24  

Uhrzeit: 18:00 - 23:00 UT
Helligkeit: hell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 10

1858-12-04/05  

Uhrzeit: 20:00 - 23:17 UT
Helligkeit: hell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1858, Nr 50
Kommentar: llh 31m flammte der ganze nordwestliche Himmel in einem Nu im prachtvollsten Dunkelroth auf, es bildet sich ein gewaltiger Bogen, der sich an den Horizont einerseits unter a im Schwan, andererseits unter dem Drachenkopfe anlehnt, 2 Minuten darauf durchziehen fünf breite Strahlengarben mit lichten weissen Farben, schief gegen den Horizont geneigt, jene feuerrothen Nordlichtwolken bis zu einer Höhe, welche der des Polarsterns gleich kommt.

1858-04-09/10  

Uhrzeit: 19:30 - 23:00 UT
Helligkeit: hell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1858, Nr 26
Kommentar: Prachtvolles Nordlicht

1858-03-12/13  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: deutlich visuell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1858, Nr 30
Kommentar: dagegen war am 12. ein ruhiger und niedriger Bogen hinter Wolken in N zu sehen.

1858-03-10/11  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1858, Nr 30
Kommentar: Am 10. April waren die magnetischen Störungen noch stärker, als am 9. Der Himmel war aber stark bezogen, nur durch kleine Oeffnungen in den Wolken konnte ich ein paar Mal den sehr hellen Himmel erblicken.

1851-10-02/03  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Aachen
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1858, Nr 29
Kommentar: Aus einer am 2. October 1851 bei Gelegenheit eines schönen Nordlichtes gemachten Beobachtung ergab sich, dass ein durch auffallen des rothes Licht sich auszeichnender und gleichzeitig an beiden Orten gesehener Strahl keine merkliche Parallaxe zeigte.

1848-12-13/14  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Aachen
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 49

1848-11-22/23  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Aachen
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 49

1848-11-21/22  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Aachen
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 49

1848-11-18/19  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Aachen
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 49

1848-11-17/18  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Aachen
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 49

1848-10-26/27  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Aachen
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 49

1848-10-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Aachen
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 49

1848-10-24/25  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Aachen
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 49

1848-10-23/24  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Aachen
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 49

1848-10-22/23  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Aachen
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 49

1848-10-19/20  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Aachen
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 49

1848-09-30/01  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Aachen
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 49

1848-04-06/07  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Aachen
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 49