Polarlicht-Sichtungen von unbekannt

Anzahl der Sichtungen:498
fotografisch: 26
schwach visuell: 17
deutlich visuell: 20
hell: 58
extrem hell: 20

2025-04-07/08  

Uhrzeit: 20:18 UT
Helligkeit: fotografisch

2025-03-19/20  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: fotografisch

2025-03-19/20  

Uhrzeit: 20:21 UT
Helligkeit: schwach visuell

2024-10-06/07  

Uhrzeit: 21:55 -22:10 UT
Helligkeit: fotografisch

2024-10-06/07  

Uhrzeit: 21:53 UT
Helligkeit: fotografisch

2024-10-06/07  

Uhrzeit: 21:20 -01:10 UT
Helligkeit: deutlich visuell
Kommentar:Super Polarlicht, die Beamer waren sogar teilweise deutlich visuell rötlich sichtbar.

2024-10-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: N/A

2024-09-12/13  

Uhrzeit: 19:18 UT
Helligkeit: deutlich visuell

2024-09-12/13  

Uhrzeit: 18:55 -19:30 UT
Helligkeit: fotografisch

2024-08-04/05  

Uhrzeit: 21:30 -22:00 UT
Helligkeit: fotografisch
Ort: Kiel
Quelle: forum.meteoros.de

2024-08-04/05  

Uhrzeit: 21:09 -21:20 UT
Helligkeit: fotografisch

2024-05-02/03  

Uhrzeit: 01:02 UT
Helligkeit: fotografisch

2024-04-16/17  

Uhrzeit: 20:00 -21:00 UT
Helligkeit: schwach visuell

2024-03-24/25  

Uhrzeit: 19:04 UT
Helligkeit: fotografisch

2023-12-17/18  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: fotografisch

2023-11-05/06  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: fotografisch

2023-11-05/06  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: fotografisch

2023-11-05/06  

Uhrzeit: 17:40 UT
Helligkeit: schwach visuell

2023-09-24/25  

Uhrzeit: 22:00 -23:10 UT
Helligkeit: deutlich visuell
Ort: Lübeck
Quelle: forum.meteoros.de
Kommentar:Ab ca. 0:55 erschienen sehr schnell deutlich sichtbare grüne Streamer, die sich dann in einen deutlich sichtbaren grün-rot-Verlauf des Horizontes auflösten. Ab ca. 1:10 war es dann wieder auf das sehr schwach scheinende Band am Horizont reduziert.

2023-09-18/19  

Uhrzeit: 20:03 -20:43 UT
Helligkeit: deutlich visuell

2023-07-21/22  

Uhrzeit: 23:57 -00:27 UT
Helligkeit: fotografisch
Kommentar:Zuerst schwache rötlich lila Wolke dann ein paar Beamer. Später nur noch ein leichter grüner Bogen

2023-05-07/08  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: N/A

2023-04-23/24  

Uhrzeit: 18:00 -21:00 UT
Helligkeit: deutlich visuell

2023-02-27/28  

Uhrzeit: 21:06 UT
Helligkeit: schwach visuell
Kommentar:Mit freiem Auge habe ich nichts gesehen, außer diffuse Helligkeit am Himmel. Also fotografisch, schwach visuell.

2023-02-26/27  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: schwach visuell
Ort: Rostock
Quelle: forum.meteoros.de

2016-08-23/24  

Uhrzeit: 21:15 UT
Helligkeit: fotografisch

2006-08-19/20  

Uhrzeit: 21:49 -21:55 UT
Helligkeit: schwach visuell

2004-11-09/10  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: fotografisch
Ort: Graz
Quelle: www.saevert.de

2004-11-08/09  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: schwach visuell
Ort: Helgoland
Quelle: www.saevert.de

2001-03-19/20  

Uhrzeit: 03:00 -04:00 UT
Helligkeit: deutlich visuell

1991-12-27/28  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: deutlich visuell
Ort: Österreich
Quelle: Sonne, 1992/08, Nr 62, S 54

1989-03-13/14  

Uhrzeit: 21:30 UT
Helligkeit: extrem hell
Ort: Bremen
Quelle: forum.meteoros.de
Kommentar:21:30 rote Bänder am Osthimmel und starkes rotes Leuchten bis zum Zenit

1989-03-12/13  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Kommentar:Weite Teile der südlichen (sic!) Himmelshälfte leuchteten diffus rot

1989-03-12/13  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Kommentar:Lichtflecken von 30 bis 40 Grad Durchmesser bewegten sich amöbenartig und bildeten Fortsätze, welch einen Bogen von 180° über den Himmel spannten ... Die Leuchterscheinungen waren bisweilen so hell, dass die hellsten Sterne nicht mehr sichtbar waren.

1989-03-12/13  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Ort: Berlin
Quelle: forum.meteoros.de

1969-09-23/24  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Hannover
Quelle: Dr. F. Hamm: Naturkundliche Chronik Nordwestdeutschlands
Kommentar:In der Morgennacht beobachtet man in Hannover stundenlang ein wunderschönes Nordlicht.

1964-10-03/04  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1963-07-30/31  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1963-07-29/30  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1962-10-24/25  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1962-07-28/29  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1962-06-29/30  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1962-01-10/11  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1961-10-28/29  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1961-10-11/12  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1961-08-11/12  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1961-07-17/18  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1961-05-26/27  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1961-02-17/18  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1961-02-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1961-01-08/09  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1960-10-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1960-10-06/07  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1960-07-15/16  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1959-11-30/01  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1959-11-23/24  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1959-11-02/03  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1959-10-10/11  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1959-09-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1959-09-03/04  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1959-09-03/04  

Uhrzeit: 22:20 -00:30 UT
Helligkeit: unbekannt
Ort: Berlin Schönefeld
Quelle: Tagebuch der Wetterwarte Berlin-Schönefeld

1959-08-16/17  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Unbekannt
Quelle: G. Lange-Hesse: Polarlichtforschung im AGI 1957/58, 39
Kommentar:Gleichzeitig trat an der Einmündung der durch das Intensitatsmaximum des Gürtels führenden magnetischen Feldliniien in die Erdatmosphäre, etwa bei 57° bis 58° geomagnetischer Breite, ein starkes Polarlicht auf.

1959-08-16/17  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: epic.awi.de
Kommentar:Gleichzeitig trat bei 57° - 58° geomagnetischer Breite Polarlicht auf.

1959-07-15/16  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Lille
Quelle: epic.awi.de
Kommentar: An diesem Tag wurde Polarlicht in Lilie/Frankreich und in Heidelberg festgestellt. Verfasser konnte an diesem Tag Polarlicht in 35°,61 N beobachten. Auf der Südhalbkugel wurde an diesem Tag an Bord des MS "Cläre Hugo Stinnes" in 35°81 S, 20°11 E Polarlicht beobachtet.

1959-07-15/16  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Heidelberg
Quelle: epic.awi.de

1959-03-28/29  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1959-03-27/28  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1959-02-22/23  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1959-01-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: G. Lange-Hesse: Polarlichtforschung im AGI 1957/58, 39
Kommentar:Weiterhin konnte am 25. Jan. 59 in den frühen Abendstunden in Deutschland Polarlicht durch Rückstrahlung ultrakurzer Wellen einwandfrei festgestellt werden

1959-01-05/06  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-12-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-09-05/06  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-09-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-09-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: NIedersachsen
Quelle: Dr. F. Hamm: Naturkundliche Chronik Nordwestdeutschlands
Kommentar:Ein kräftiges Nordlicht über Niedersachsen mit grünem Grundsaum geht bis zum Zenit in ein gelb- und lilagemustertes Rot über.

1958-09-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: epic.awi.de
Kommentar:Die Polarlichter vom 10./11. 2. 1958 und vom 4./5. 9. 1958 hatten eine geographische Längenausdehnung von mehr als 50° und eine Breitenausdehnung von mehr als 90°.

1958-09-04/05  

Uhrzeit: 19:00 -21:00 UT
Helligkeit: deutlich visuell
Kommentar:Zwischen 21 Uhr und 23 Uhr sah man das Polarlicht aufsteigend Rot bis Grün.

1958-09-03/04  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-08-18/19  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-08-17/18  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-07-08/09  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-07-07/08  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-06-14/15  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-05-31/01  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-04-18/19  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-04-17/18  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-04-16/17  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-04-07/08  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-03-13/14  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-03-12/13  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-03-11/12  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-02-20/21  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-02-18/19  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-02-17/18  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1958-02-10/11  

Uhrzeit: 02:00 -03:00 UT
Helligkeit: extrem hell
Kommentar:Zwischen 3 und 4 Uhr morgens zeigt sich am Himmel über Berlin - wie schon im Januar und September 1957 - ein außergewöhnlich prachtvolles Nordlicht.

1958-02-10/11  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: epic.awi.de
Kommentar:Die Polarlichter vom 10./11.2.1958 und vom 4./5. 9.1958 hatten eine geographische Längenausdehnung von mehr als 50° und eine Breitenausdehnung von mehr als 90°.

1958-01-20/21  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-12-12/13  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-11-30/01  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-11-28/29  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-11-26/27  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-10-20/21  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: deutlich visuell
Kommentar:So wurde z: B. am 20.10.1957 in Süddeutschland einwandfrei Polarlicht festgestellt

1957-10-20/21  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-10-20/21  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: deutlich visuell
Ort: Unbekannt
Quelle: G. Lange-Hesse: Polarlichtforschung im AGI 1957/58, 39
Kommentar:So trat z. B. am 20. Okt. 57, kurz vor 24 Uhr, ein deutliches Polarlicht mit Strahlenstruktur auf, das sogar in Suddeutschland einwandfrei gesehen wurde.

1957-09-30/01  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-09-29/30  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-09-29/30  

Uhrzeit: 20:00 -21:00 UT
Helligkeit: hell
Ort: Nordwestdeutschland
Quelle: Dr. F. Hamm: Naturkundliche Chronik Nordwestdeutschlands
Kommentar:"Im ganzen Gebiet (Nordwestdeutschland) wird zwischen 21 und 22 Uhr ein starkes Nordlicht beobachtet, soweit der Himmel wolkenfrei ist.

1957-09-23/24  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-09-22/23  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-09-13/14  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-09-05/06  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-09-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-09-03/04  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-09-02/03  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-08-31/01  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-08-29/30  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-08-03/04  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-06-30/01  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: Rhein-Neckar-Zeitung 02.07.1957
Kommentar:Rundfunkübertragung war gestört

1957-06-30/01  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-06-29/30  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-04-17/18  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-04-09/10  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-03-27/28  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-03-21/22  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-03-10/11  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-03-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-03-02/03  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-03-01/02  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-01-29/30  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1957-01-21/22  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Ort: Berlin
Quelle: Berliner Zeitung
Kommentar:Tiefrote Strahlen in wechseln der Form bedeckten den nördlichen Horizont bis zum Zenit

1957-01-21/22  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Puerto Naos
Quelle: www.iac.es
Kommentar:Antena: It appeared in the form of a strange, intensely red cloud and lasted for about 15 minutes. The phenomenon coincided with outbursts of thunder and lightning, giving rise to an impressive spectacle.

1957-01-21/22  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: NIedersachsen
Quelle: Dr. F. Hamm: Naturkundliche Chronik Nordwestdeutschlands
Kommentar:In der ersten Nachthälfte wird über ganz Niedersachsen der stille Zauber eines überaus prächtigen Nordlichtes mit rotgeränderten weißgrünen Farbbögen sowie weißlichen und hellrosa Schleierbündeln beobachtet. Die schönen Farberscheinungen sind von Skandinavien bis Griechenland - Portugal sichtbar.

1957-01-21/22  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Ort: Brocken
Quelle: Berliner Zeitung

1957-01-21/22  

Uhrzeit: 22:00 UT
Helligkeit: extrem hell
Kommentar:Gegen 23 Uhr zeigt sich für eine Stunde lang ein außergewöhnlich prachtvolles Nordlicht, das bis zu den Alpen hin sichtbar ist. Prof. Dr. Scherhag, Direktor des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin, kommentiert dieses Ereignis wie folgt: »Dies ist der Auftakt zum Geophysikalischen Jahr 1957 im erwarteten Sonnenfleckenmaximum. Derartige Lichterscheinungen werden jetzt noch häufiger zu sehen sein

1957-01-21/22  

Uhrzeit: 20:00 -22:30 UT
Helligkeit: hell
Ort: Basel
Quelle: www.baselland.ch
Kommentar:Von 21.00 bis 23.30 Uhr kann vor allem im Baselbiet ein eindrucksvolles dunkelrotes Nordlicht beobachtet werden.

1956-09-08/09  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1956-09-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1955-07-08/09  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1955-07-07/08  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1951-10-28/29  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1951-10-07/08  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1951-09-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1951-05-02/03  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1951-05-01/02  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1950-08-20/21  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1950-08-19/20  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1950-08-19/20  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Sachsen
Quelle: Berliner Zeitung 05. September 1950

1950-08-19/20  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Nordsee
Quelle: Berliner Zeitung 05. September 1950

1950-08-18/19  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1950-08-07/08  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1950-05-20/21  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1950-05-19/20  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1950-03-21/22  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1950-02-20/21  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1950-01-24/25  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1949-11-19/20  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1949-11-15/16  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1949-11-14/15  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1949-10-15/16  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1949-10-14/15  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1949-10-14/15  

Uhrzeit: 18:00 -21:00 UT
Helligkeit: unbekannt
Ort: Brocken
Quelle: Dr. F. Hamm: Naturkundliche Chronik Nordwestdeutschlands
Kommentar:Vom Brocken aus wird zwischen 19 und 22 Uhr ein Nordlicht beobachtet.

1949-05-30/31  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1949-05-03/04  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1949-02-21/22  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1949-02-03/04  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1949-01-25/26  

Uhrzeit: 19:45 -20:00 UT
Helligkeit: hell
Kommentar:Zwischen 20:45 und 21:00 Uhr sah man am nördlichen Horizont das Polarlicht.

1949-01-24/25  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1948-12-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1948-11-20/21  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1948-08-26/27  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1948-08-05/06  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-11-24/25  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-11-22/23  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-11-12/13  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-11-10/11  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-11-09/10  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-11-07/08  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-10-31/01  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-10-19/20  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-10-11/12  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-10-07/08  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-10-02/03  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-09-27/28  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-09-26/27  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-09-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-09-24/25  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-09-23/24  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-09-22/23  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-09-18/19  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-09-17/18  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-09-16/17  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-09-15/16  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-09-13/14  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-09-12/13  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-09-11/12  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-09-07/08  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-09-03/04  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-08-29/30  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-08-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-08-23/24  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-08-22/23  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-08-20/21  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-08-19/20  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-08-16/17  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-08-15/16  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-07-17/18  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-06-15/16  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-04-17/18  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-04-09/10  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-03-03/04  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-02-08/09  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1947-01-16/17  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1946-12-18/19  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1946-09-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1946-09-23/24  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1946-09-22/23  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1946-07-26/27  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1946-04-23/24  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1946-03-28/29  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1946-03-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1946-03-23/24  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1940-03-24/25  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Sissach
Quelle: www.baselland.ch
Kommentar:In Sissach wird am Abend ein Nordlicht beobachtet.

1939-08-21/22  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1938-05-11/12  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Kommentar:Ein Nordlicht ist in Oberösterreich sichtbar.

1938-01-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Breuil
Quelle: Linzer Volksblatt, 26.01.1938, Nr. 20 (Abendausgabe), S 1
Kommentar:Besonders eindrucksvoll war das Schauspiel in Breuil, wo sich das Matterhorn dunkel von dem feurig-roten Hintergrund des Himmels abhob.

1938-01-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Kielce, Polen
Quelle: Linzer Volksblatt, 26.01.1938, Nr. 20 (Abendausgabe), S 1
Kommentar:n der Gegend von Kielce in Polen erschien das Polarlicht in Form von zwei Säulen weißen Lichtes am Himmel. Es verschwand nach kurzer Zeit, um dann in der gleichen Form, jedoch in rotem Licht, noch einmal wiederzukommen.

1938-01-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Krakau
Quelle: Linzer Volksblatt, 26.01.1938, Nr. 20 (Abendausgabe), S 1
Kommentar:Der Widerschein des Polarlichtes konnte auch bis nach Krakau und Warschau hin gesehen werden.

1938-01-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Warschau
Quelle: Linzer Volksblatt, 26.01.1938, Nr. 20 (Abendausgabe), S 1
Kommentar:Der Widerschein des Polarlichtes konnte auch bis nach Krakau und Warschau hin gesehen werden.

1938-01-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Ort: London
Quelle: Linzer Volksblatt, 26.01.1938, Nr. 20 (Abendausgabe), S 1
Kommentar:In London wurde das Himmelslicht beobachtet, wie es bisher niemals auftrat. Es war so stark, daß der drahtlose Kurzwellenverkehr und auch Kabel und Telephon teilweise gestört wurden. Die magnetischen Kompressoren auf den Schiffen wurden wesentlich abgelenkt. Polizei und Zeitungen glaubten zuerst an ein Großfeuer.

1938-01-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Kommentar:Ein Nordlicht ist in Oberösterreich sichtbar.

1938-01-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Meran
Quelle: Vorarlberger Landes-Zeitung. Nr. 20, Seite 2.
Kommentar:In Meran glaubte man, es handle sich um einen riesigen Brand im Passeiertal.

1938-01-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: München
Quelle: Vorarlberger Landes-Zeitung. Nr. 20, Seite 2.
Kommentar:Besonders auch aus dem bayrischen Oberland wurde dieselbe Naturerscheinung gemeldet.

1938-01-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Budapest
Quelle: Vorarlberger Landes-Zeitung. Nr. 20, Seite 2.
Kommentar:Das Nordlicht konnte auch in einer Reihe von Provinzen Ungarns beobachtet werden

1938-01-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Prag
Quelle: Vorarlberger Landes-Zeitung. Nr. 20, Seite 2.
Kommentar:Rote Schleier reichten bis zum Zenith und waren von einigen lichten Balken durchzogen. Das Polarlicht ist von Reichenberg bis Südmähren sichtbar gewesen.

1938-01-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Kielce
Quelle: Vorarlberger Landes-Zeitung. Nr. 20, Seite 2.
Kommentar:In der Gegend bei Kielce erschien das Polarlicht in Form von zwei Säulen weißen Lichtes am Himmel.

1938-01-25/26  

Uhrzeit: 20:30 -21:15 UT
Helligkeit: hell
Ort: Nord-Italien
Quelle: Linzer Volksblatt, 26.01.1938, Nr. 20 (Abendausgabe), S 1
Kommentar:In nordwestlicher Richtung bemerkte man am Himmel farbige Streifen auf blutrotem Grunde, die sich wie der Widerschein eines Feuerwerks oder eines großen Brandes ausnahmen.

1938-01-25/26  

Uhrzeit: 19:30 -20:15 UT
Helligkeit: hell
Ort: Mailand
Quelle: Vorarlberger Landes-Zeitung. Nr. 20, Seite 2.
Kommentar:In nordwestlicher Richtung bemerkte man am Himmel farbige Streifen auf blutrotem Grunde, die sich wie der Widerschein eines Feuerwerkes oder eines großen Brandes ausnahmen.

1938-01-25/26  

Uhrzeit: 19:00 -21:00 UT
Helligkeit: hell
Ort: Wien
Quelle: Vorarlberger Landes-Zeitung. Nr. 20, Seite 2.
Kommentar:Ueber Wien wurde heute zwischen 20 und 22 Uhr ein starker dunkelroter Schein wahrgenommen, der in ständiger Bewegung war.

1938-01-25/26  

Uhrzeit: 19:00 -21:00 UT
Helligkeit: hell
Ort: Bern
Quelle: Vorarlberger Landes-Zeitung. Nr. 20, Seite 2.
Kommentar:Heute zwischen 20 und 22 Uhr war im Gebiet der Schweiz am Himmel ein dunkelrotes Licht sichtbar, von dem man annimmt, daß es sich um ein Nordlicht handelt.

1921-05-13/14  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: Sirius 1921, 182
Kommentar:[...] Nordlichtes in der Nacht vom 13. zum 14., welches von mehreren unserer Mitarbeiter ausgiebig beobachtet werden konnte.

1921-03-22/23  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: Sirius 1921, 15

1920-03-22/23  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Baden, Schlesien, Westpreußen
Quelle: Sirius 1920, 147
Kommentar:Als dieser Fleckenkomplex am 22. gerade den Zentralmeridian der Sonne durchquerte, wurde abends in Schlesien, Baden und Westpreußen ein wundervolles Nordlicht beobachtet (v. Buttlar, Malsch, W e g n e r) , über das wohl noch an anderer Stelle berichtet werden wird.

1918-05-16/17  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: Geschlossen 1959 Nov. 14. Herausgeber: H. Kobold

1898-09-09/10  

Uhrzeit: 21:00 -22:03 UT
Helligkeit: hell
Ort: Unbekannt
Quelle: Sirius 1898, 266
Kommentar:... einen ins Grünliche gehenden schwachen weissen Streifen, einen Lichtbogen, der sich von NW nach NO hin erstreckte. Die Scheitelhöhe mochte bei seiner Wahrnehmung 7° betragen, sie nahm eher bos 9h 25m um ungefähr 4 bos 5° zu. Etwa von 9h 27m ab schossen von dem Bogen ans handartige weissliche Streifen aufwärts, die weder gleich stark, noch gleich lang, noch gleich breit waren. Die Strahlenbündel wuchsen an Lichtstärke und Ausdehnung von Minute zu Minute [...] Von einer mehreren Minuten anhaltenden Beständigkeit in Helligkeit, Färbung und Ausdehnung der Strahlen war keine Rede, vielmehr zeigte sich ein fortwahrender Wechsel. [...] Von 9h 30m an wurde das Phänomen kleiner und bleicher, um 10h 2 oder 3m war das Nordlicht verschwunden.

1898-03-15/16  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: Sirius 1898, 266
Kommentar:[...] zeigte sich am 15. März ein Nordlicht, das in den deutschen Ostseeändern beobachtet worden ist.

1894-03-30/31  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: Sirius 1898, 266
Kommentar:Dem Nordlicht vom 30 Märzt 1894 gingen gleichfalls zahlreiche Sonnenflecken von ansehnlicher Grösse voraus.

1877-02-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Berlin
Quelle: VI. Ueber das Nordlicht vom 4. Febr. d. J. und über eine Methode zur Höhenbestimmung der Nordlichtstrahlen, J. G. Galle

1877-02-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Danzig
Quelle: Wochenschr. 1872 S.59
Kommentar:eine Beobachtung, Höhe = 61 geogr. Meilen

1877-02-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Groningen
Quelle: Astronomische Nachrichten 79, 1877
Kommentar:Höhe = 46 Meilen

1874-06-21/22  

Uhrzeit: 23:00 UT
Helligkeit: hell
Ort: Bolesławiec
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1874, Nr 30
Kommentar:Am 21.Juni Abends 11Uhr zeigte sich in Bunzlau in Schlesien die im Sommer seltene Erscheinung eines Nordlichtes von höchst intensiver Lichtstärke. Es stand direct im Norden, war weiss am Horizonte, höher schwach gelblich, warf aber keine Strahlen. Es überstrahlte noch den am ganz reinen Himmel glänzenden Schein des Mondes im 1. Viertel.

1874-04-16/17  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Wien
Quelle: Meteorologische Beobachtungen im Jahre 1874, Holetschek, J.

1874-04-12/13  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Wien
Quelle: Meteorologische Beobachtungen im Jahre 1874, Holetschek, J.

1874-02-05/06  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Klagenfurt
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1874, Nr 29

1874-02-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Den Helder
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1874, Nr 10
Kommentar:Im Helder (Nord-Holland) ist die Erscheinung auch beobachtet.

1874-02-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Österreich
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1874, Nr 29

1874-02-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Livorno
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1874, Nr 29

1874-02-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Florenz
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1874, Nr 29

1873-12-16/17  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Paris
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1874, Nr 19

1873-10-12/13  

Uhrzeit: 21:00 -22:20 UT
Helligkeit: unbekannt
Ort: Paris
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1874, Nr 12

1872-02-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Münster
Quelle: Astronomische Nachrichten 1882
Kommentar:Detaillierte Beobachtung

1872-02-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Ägypten
Quelle: www.iac.es

1872-02-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Karibik
Quelle: www.iac.es

1872-02-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Indien
Quelle: www.iac.es

1872-02-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Athen
Quelle: web.archive.org
Kommentar:Rotes Polarlicht im Zenit

1872-02-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: V. Das Nordlicht-Spectrum, Dr. A.J. v. Oettingen

1870-10-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Münster
Quelle: Wochenschr. 1970 S. 361
Kommentar:Höhe = 88 Meilen

1870-10-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Groningen
Quelle: Astronomische Nachrichten 79, 1877
Kommentar:Höhe = 48 Meilen

1870-10-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: deutlich visuell
Ort: Teneriffa
Quelle: www.iac.es
Kommentar:El Pueblo: In the night of last Monday [Oct 24] the aurora borealis appeared in the north, and was repeated with less intensity on Tuesday night.

1870-10-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Breslau
Quelle: Astronomische Nachrichten 79, 1877
Kommentar:Höhe = 83 Meilen

1870-10-24/25  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Schleswig
Quelle: Astronomische Nachrichten 79, 1877
Kommentar:Höhe = 57 Meilen

1869-05-13/14  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Groningen
Quelle: Astronomische Nachrichten 79, 1877
Kommentar:Höhe = 84 Meilen

1864-10-21/22  

Uhrzeit: 20:00 -20:30 UT
Helligkeit: hell
Ort: Paris
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 45
Kommentar:Am Abende wurde um 9h eine röthliche Färbung am Himmel bemerkt, die sich von West nach Ost von einer Höhe von etwa 30° über den Horizont bis zum Zenith erstreckte. In der Nähe des Horizonts sah man eine dunklere Zone.

1864-10-19/20  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: schwach visuell
Ort: Berlin-Lichtenberg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1865, Nr 5
Kommentar:Nordlichthelle

1864-10-15/16  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: schwach visuell
Ort: Berlin-Lichtenberg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1865, Nr 5
Kommentar:Nordlichthelle

1864-08-31/01  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Paris
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 38
Kommentar:prachtvolles Nordlicht

1864-06-18/19  

Uhrzeit: 21:00 UT
Helligkeit: unbekannt
Ort: Lissabon
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 36

1864-04-05/06  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: schwach visuell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 28
Kommentar:Nordlichthelle

1864-03-27/28  

Uhrzeit: 22:00 UT
Helligkeit: unbekannt
Ort: Euküll
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 24

1864-03-14/15  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Hannover
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 18
Kommentar:In Hannover wurde am 14. März ein Nordlicht beobachtet.

1863-11-29/30  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: deutlich visuell
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 11

1863-11-15/16  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Euküll
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 11

1863-11-14/15  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Euküll
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 11

1863-11-09/10  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Utrecht
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 11

1863-11-09/10  

Uhrzeit: 17:00 -00:00 UT
Helligkeit: hell
Ort: Unbekannt
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1863, Nr 46
Kommentar:Polarlichtbogen ohne Strahlen

1863-03-09/10  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Krakau
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1863, Nr 37

1863-01-12/13  

Uhrzeit: 20:00 UT
Helligkeit: unbekannt
Ort: Arensburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1863, Nr 14

1862-12-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Emden
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1863, Nr 31

1862-12-22/23  

Uhrzeit: 17:15 UT
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1863, Nr 4
Kommentar:Wolkenbank am Horizont von N bis nach NO. Darüber im Norden geringe Helligkeit.

1862-12-14/15  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Unbekannt
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1863, Nr 21

1862-12-14/15  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1862-11-21/22  

Uhrzeit: 17:00 -17:30 UT
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1863, Nr 4
Kommentar:periodische Helligkeit am Nordhorizont

1862-10-09/10  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Utrecht
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1863, Nr 9

1862-08-04/05  

Uhrzeit: 22:00 UT
Helligkeit: unbekannt
Ort: München
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1863, Nr 4

1862-07-29/30  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt

1862-04-13/14  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Paris
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1862, Nr 34

1862-03-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1862, Nr 31

1862-02-21/22  

Uhrzeit: 20:00 UT
Helligkeit: deutlich visuell
Ort: Goch
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1862, Nr 16

1861-12-20/21  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Basel
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1861, Nr 17

1861-12-14/15  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Koblenz
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1863, Nr 1

1861-12-14/15  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Triest
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1863, Nr 1

1861-12-04/05  

Uhrzeit: 20:04 -20:18 UT
Helligkeit: unbekannt
Ort: Goch
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1862, Nr 6

1861-12-04/05  

Uhrzeit: 17:00 -18:30 UT
Helligkeit: hell
Ort: Plau am See
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1862, Nr 5
Kommentar:Weiße Strahlen

1861-12-02/03  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Dessau
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1862, Nr 17

1861-12-02/03  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Prag
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1862, Nr 17

1861-10-10/11  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Utrecht
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 7

1861-10-02/03  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Utrecht
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 7

1861-04-09/10  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Köln
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1861, Nr 16

1861-03-09/10  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Jičín
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1861, Nr 22

1861-03-09/10  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Königgrätz
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1861, Nr 22

1861-03-09/10  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Lübeck
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1861, Nr 33

1861-03-09/10  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Putbus
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1861, Nr 33

1861-03-09/10  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Dessau
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1861, Nr 18

1861-03-09/10  

Uhrzeit: 20:00 -22:00 UT
Helligkeit: unbekannt
Ort: Saarbrücken
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1861, Nr 18

1861-02-27/28  

Uhrzeit: 21:00 UT
Helligkeit: deutlich visuell
Ort: Prag
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1861, Nr 26
Kommentar:ebenso wurde daselbt während der magnetischen Störungen am 27. um 10h Ab. ein schwaches weisses Nordlicht bis 32° Hohe beobachtet.

1861-02-12/13  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Prag
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1861, Nr 26

1861-01-24/25  

Uhrzeit: 18:00 -23:00 UT
Helligkeit: extrem hell
Ort: Elberfeld
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1861, Nr 9
Kommentar:Die Bewohner vermuteten einen Brand

1860-12-08/09  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Peckeloh
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1861, Nr 3

1860-12-08/09  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Münster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1861, Nr 3

1860-09-07/08  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Leipzig
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 40
Kommentar:Oeffentliche Blätter berichten, dass in Leipzig in den Morgenstunden des 7. Sept. ein Nordlicht beobachtet worden sei.

1860-08-25/26  

Uhrzeit: 20:30 -21:30 UT
Helligkeit: hell
Ort: Oelde
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 38

1860-08-12/13  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: schwach visuell
Ort: Kremsmünster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 47

1860-08-10/11  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Norderney
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 38
Kommentar:Die Erscheinung wird als prächtig geschildert

1860-08-09/10  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: schwach visuell
Ort: Kremsmünster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 47

1860-08-09/10  

Uhrzeit: 20:30 -20:45 UT
Helligkeit: unbekannt
Ort: Lauenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 38

1860-08-09/10  

Uhrzeit: 20:15 UT
Helligkeit: unbekannt
Ort: Berlin-Lichtenberg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 38

1860-08-08/09  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: schwach visuell
Ort: München
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 47

1860-04-13/14  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Werden
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 24
Kommentar:Ferner war Abends den 13. April hieselbst eine Aurora Borealis im Norden im Werden und dabei blieb es.

1860-04-12/13  

Uhrzeit: 19:30 -21:00 UT
Helligkeit: deutlich visuell
Ort: Hamburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 24
Kommentar:Auch Abends den 12. April von halb 9 bis 10 Uhr hatten wir hier ein schwaches, nicht hoch reichendes Nordlicht, das manchmal recht hell hervortrat.

1860-04-09/10  

Uhrzeit: 20:12 -20:47 UT
Helligkeit: hell
Ort: Hamm
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 25
Kommentar:Himmel war intensiv rot gefärbt

1860-04-09/10  

Uhrzeit: 19:47 -19:48 UT
Helligkeit: deutlich visuell
Ort: Straelen
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 25

1860-04-09/10  

Uhrzeit: 19:30 -23:00 UT
Helligkeit: hell
Ort: Hamburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 24
Kommentar:Eben vor Mitternacht leuch tete es hier in Hamburg in NW. in röthlichem Prachtglanz

1860-02-23/24  

Uhrzeit: 18:00 UT
Helligkeit: unbekannt
Ort: Leipzig
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1861, Nr 38

1859-12-21/22  

Uhrzeit: 03:00 UT
Helligkeit: hell
Ort: Gresten
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 16
Kommentar:Ein prachtvolles Nordlicht wurde gesehen

1859-12-17/18  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Paris
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 3

1859-11-25/26  

Uhrzeit: 21:00 -22:00 UT
Helligkeit: schwach visuell
Ort: Elberfeld
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 44
Kommentar:Polarlicht glich dem Wetterleuchten

1859-11-24/25  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Soest
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 44

1859-11-24/25  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Lippstadt
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 44

1859-11-24/25  

Uhrzeit: 20:30 -21:30 UT
Helligkeit: deutlich visuell
Ort: Elberfeld
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 44

1859-11-24/25  

Uhrzeit: 19:30 -21:00 UT
Helligkeit: unbekannt
Ort: Hamm
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 44

1859-10-12/13  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Stettin
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 3

1859-10-12/13  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Kassel
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 3

1859-10-12/13  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Paris
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 3

1859-10-12/13  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Lissabon
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 3

1859-10-12/13  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Rom
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 3

1859-10-12/13  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Kassel
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 47

1859-10-12/13  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Frankfurt am Main
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 47

1859-10-02/03  

Uhrzeit: 19:00 -22:30 UT
Helligkeit: hell
Ort: Kassel
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 51

1859-10-01/02  

Uhrzeit: 20:30 -21:00 UT
Helligkeit: extrem hell
Ort: Coesfeld
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 45
Kommentar:Rote Polarlicht war so hell, das es zwischen den Häusern hindurch, wie ein heller Brand aussah

1859-09-24/25  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Hamm
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 16

1859-09-24/25  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Köln
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 16

1859-09-24/25  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Husum
Quelle: books.google.de
Kommentar:Abends den 24. September ward hier ein prachtvolles Nordlicht bemerkt, welches wohl nicht oft in solcher Schönheit bemerkt worden ist. Die rötlich-gelben Streifen schossen bis zum Zenit hinauf und der ganze nördliche Horizont [] war davon überstrahlt.

1859-09-24/25  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Schleswig
Quelle: books.google.de
Kommentar:Gestern Abend gewahrte man hier nach einem auffallend feuchtwarmen Tage ein anhaltendes starkes Nordlicht.

1859-09-24/25  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Ort: Husum
Quelle: books.google.de
Kommentar:Am Sonnabend Abend verflossener Woche zeigte sich am Horizont ein prächtiges Nordlicht, dessen Strahlenbündel noch über das Sternbild des großen Bären hinaufragten. Bemerkenswert war bei dieser Naturerscheinung die ungewöhnlich helle, so wie die große Ausdehnung desselben, da der Bogen beinahme von N.W. bis N.O. reichte. Das Nordlicht verschwand kurz nach 11 Uhr.

1859-09-05/06  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Hamburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 16

1859-09-03/04  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Grantham
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 16

1859-09-03/04  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Neumark, Vogtland
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 16

1859-09-03/04  

Uhrzeit: 19:30 -01:00 UT
Helligkeit: deutlich visuell
Ort: Unbekannt
Quelle: books.google.de
Kommentar:Ein solches war nicht allein das genannte, sondern auch das schwache Nordlicht in der Nacht zum 4. September 1859, daß sich von W. bis O.N.O. erstreckte.

1859-09-02/03  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Ort: Concepción, Chile
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 5
Kommentar:warf leuchtende Strahlen aus und leuchtete in einer Helligkeit gleich der des Mondes.

1859-09-02/03  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Hamburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 16

1859-09-02/03  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Krakau
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 16

1859-09-01/02  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Kremsmünster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 16

1859-09-01/02  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: books.google.de

1859-08-31/01  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Grantham
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 16

1859-08-31/01  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Krakau
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 16

1859-08-30/31  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: schwach visuell
Ort: Grantham
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 16

1859-08-29/30  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: schwach visuell
Ort: Grantham
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 16

1859-08-29/30  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: www.iac.es

1859-08-28/29  

Uhrzeit: 01:00 -02:00 UT
Helligkeit: extrem hell
Ort: Olmütz
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 38

1859-08-28/29  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Teneriffa
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 5

1859-08-28/29  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Lissabon
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 38

1859-08-28/29  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Stuttgart
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 38
Kommentar:Von Stuttgart wird berichtet, dass man daselbst in der Nacht vom 28. — 29. August ein helles Nordlicht beobachtet habe.

1859-08-28/29  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Ort: Berlin
Quelle: books.google.de

1859-07-15/16  

Uhrzeit: 22:00 -23:00 UT
Helligkeit: schwach visuell
Ort: Grevenbroich
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 33
Kommentar:... deren Kern sich im Wagen befand und ein breites Strahlenbüschel bis zur "Venus" (wird Arcturus gewesen sein) entwickelte, war höchstwahrscheinlich ein Nordlicht.

1859-04-29/30  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Kremsmünster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 21

1859-04-21/22  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Berlin
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 18
Kommentar:Prachtvolles Nordlicht

1859-04-21/22  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Strehla
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 22

1859-04-21/22  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Leipzig
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 22

1859-04-21/22  

Uhrzeit: 20:15 UT
Helligkeit: unbekannt
Ort: Kremsmünster
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 22

1859-02-23/24  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Žatec na Moravě
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 10

1859-02-23/24  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Hamburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 19

1859-02-23/24  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: deutlich visuell
Ort: Redensburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 19
Kommentar:Ein Lichtstreifen, so glänzend wie ein Kometenschweif

1859-01-01/02  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Le Havre
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 5
Kommentar:Feuerroth glühte der Himmel. Die ganze Feuermannschaft strömte hinaus und fand glücklicherweise nur - die Wirkung eines Nordlichts.

1858-12-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Köln
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1858, Nr 50
Kommentar:Feueralarm: Polarlicht wurde für Feuer gehalten

1858-12-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Soest
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1858, Nr 50
Kommentar:Feueralarm: Polarlicht wurde für Feuer gehalten

1858-12-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mladá Boleslav
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1858, Nr 52
Kommentar:wurde als sehr schön gepriesen

1858-04-09/10  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Göttingen
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1860, Nr 4

1858-04-09/10  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Hamburg-Altona
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1858, Nr 26

1857-12-14/15  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Berlin
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1858, Nr 2
Kommentar:Am 14. Abends soll zu Berlin ein ziemlich starkes Nordlicht beobachtet worden sein. Von mehreren Personen wurde bei den Feuerwachen deshalb irrthümlich Feuer angemeldet.

1856-02-01/02  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Glarus
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 3
Kommentar:Ein starkes Nordlicht wurde gesehen

1854-05-26/27  

Uhrzeit: 19:00 -19:30 UT
Helligkeit: hell
Kommentar:Eco del Comercio: A great brightness, like that of a great fire, was seen over the Roque district of Adeje, located to the west of that town. Many people, not understanding the effects of this meteor, were seized with anxiety ... The light persisted for half an hour, until, with a great noise over the mountains, it disappeared towards the peak. An old man of the town said that the phenomenon was an aurora borealis.

1852-01-03/04  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1862, Nr 35

1851-11-20/21  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1862, Nr 35

1848-11-17/18  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Havanna
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 49

1848-11-17/18  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Ort: Rom
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 49

1848-11-17/18  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Leipzig
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 49

1842-12-04/05  

Uhrzeit: 13:00 -15:00 UT
Helligkeit: unbekannt
Ort: Amsterdam
Quelle: Bijblad tot de Allgemeen Handelsblad. No. 2. 10. Januarij 1846
Kommentar:Am 4. December v.J. Nachmittags zwischen 2 und 3 Uhr beobachtete man in Amsterdam eine Erscheinung in der Atmosphäre, welche großse Aehnlichkeit mit dem Nordlicht hatte, und sich des Tageslichts wegen, nur durch geringere Helligkeit unterschied. Im NNW., fast genau der Richtung des Windes gegenüber, stieg eine Anzahl Strahlen (banden) auf, die sich theils gegen W., theis gegen 0. neigten, nod bald heller aufleuchteten, bald sich mehr verdunkelten.

1837-11-14/15  

Uhrzeit: 20:00 -22:00 UT
Helligkeit: deutlich visuell
Ort: Teneriffa
Quelle: www.iac.es
Kommentar:El Atlante: A beautiful aurora borealis, extending from the north to the northeast, was observed and lasted from nine o’clock in the evening until after eleven o’clock. Scattered white cloud in the foreground provided a pleasing contrast with the bright colour; however, the overall effect was slightly marred by the presence of moonlight compared to what it would have been on a dark night.

1836-04-22/23  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: Astronomische Nachrichten 14, Nr 331
Kommentar:ich sah aber neuerlich in der Zeitschrift "l'Institut" Nr. 182, dafs an diesem Tage bei 44° westl. Länge von Paris und 45° 25' nördl. Breite ein Nordlicht beobachtet worden war.

1831-01-07/08  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Ort: Trippstadt
Quelle: KIRCHENBUCH TRIPPSTADT (PFALZ) NR. 6, 1831
Kommentar:Am 8. Jänner laufenden Jahres sahe man hier, von Abends 7 Uhr an ein, in diesen Gegenden nicht nur äußerst ungewöhnliches und seltenes, sondern auch ein ungemein starkes und prächtiges Nordlicht, das erst gegen zwölf Uhr des Nachts sich am nördlichen Horizont in schwachen Schimmern endigte.

1831-01-07/08  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Unbekannt
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1858, Nr 29
Kommentar:Ein prachtvolles Nordlicht

1831-01-07/08  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Berlin
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1862, Nr 4
Kommentar:Großes Nordlicht

1831-01-07/08  

Uhrzeit: 20:00 UT
Helligkeit: hell
Ort: Paderborn
Quelle: Chronik der Gemeinde Neuhaus 1800-1899. Stadt- und Kreisarchiv Paderborn, S – H Schloß Neuhaus 1, S. 60
Kommentar:Am 7ten Januar zeigte sich eine auffallende Erscheinung. Man sah Abends, am nördlichen Himmel ein starkes Licht, welches eine so helle Erleuchtung verbreitete , als wenn heller Mondschein gewesen wäre. Hin und wieder waren ziemlich breite, rothe Streifen zu sehen, die zuerst gleich nach Sonnuntergange Feuerröthe gezeigt hatten. Gegen 9 Uhr war im Nordost eine kleine Lichtwolke zu sehen, welche schnell gegen Südost zog, indem sie sich in einen schmalen weißen Streifen verlängerte. Das Rothe hatte sich gegen 10 Uhr verloren, ein langer Lichtstreif war aber noch in der nördlichen Gegend zu sehen.

1804-01-07/08  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: München
Quelle: Annalen der Physik, Volume 98, Issue 7, 1831

1804-01-07/08  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Warschau
Quelle: Annalen der Physik, Volume 98, Issue 7, 1831

1804-01-07/08  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Genf
Quelle: Annalen der Physik, Volume 98, Issue 7, 1831
Kommentar:In den schweizerischen Ortschoften, sUdlich von Bern z.B., wurden die Einwohner sehr in Alarm gebracht, weil man glaubte, die Landleute hatten die Stadt in Brand gesteckt.

1804-01-07/08  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Paris
Quelle: Annalen der Physik, Volume 98, Issue 7, 1831

1804-01-07/08  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Krakau
Quelle: Annalen der Physik, Volume 98, Issue 7, 1831
Kommentar:In Krakau dagegen sah das Volk in diesem prächtigen Nordlicht ein Wahrzeichen großen Unglücks.

1804-01-07/08  

Uhrzeit: 18:00 -01:00 UT
Helligkeit: hell
Ort: Wien
Quelle: Annalen der Physik, Volume 98, Issue 7, 1831
Kommentar:Fast überall, wo man frühzeitig genug auf das Meteor [Polarlicht] aufinerksam wurde, nahm man es gegen 6 Uhr, an einigen Orten noch früher gewahr, und die letzten Spuren desselben verschwanden erst gegen Mitternacht, in England sogor erst nach 1 Uhr Morgens.

1789-11-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Havanna
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 49

1784-11-13/14  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Havanna
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 49

1778-09-22/23  

Uhrzeit: 18:30 UT
Helligkeit: hell
Kommentar:Gazeta de Madrid: An aurora borealis of great brightness was observed in the capital of the island at 7:30 hours in the evening towards the north.

1772-10-27/28  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Kommentar:Sichtung zweifelhaft

1770-09-17/18  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Zwickau
Quelle: www.rsl-blank.de
Kommentar:Eine Menge Nordlichter waren [im Jahr 1770] wieder zu sehen, von welchen am 17. September das schönste gewesen sein soll.

1770-01-18/19  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Kommentar:Bestätigtes Polarlicht-Event auf den Kanarischen Inseln

1770-01-18/19  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Lübeck
Quelle: books.google.de

1768-12-12/13  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Zwickau
Quelle: www.rsl-blank.de
Kommentar:Den 12. Dezember war ein prächtiges Nordlicht zu beobachten.

1750-08-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Zwickau
Quelle: www.rsl-blank.de
Kommentar:In diesem Jahr werden auch sehr viele Nordlichter erwähnt: am 6. Januar, 3. und 26. Februar, 8. und 30. April und 25. August.

1750-04-30/01  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Zwickau
Quelle: www.rsl-blank.de
Kommentar:In diesem Jahr werden auch sehr viele Nordlichter erwähnt: am 6. Januar, 3. und 26. Februar, 8. und 30. April und 25. August.

1750-04-08/09  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Zwickau
Quelle: www.rsl-blank.de
Kommentar:In diesem Jahr werden auch sehr viele Nordlichter erwähnt: am 6. Januar, 3. und 26. Februar, 8. und 30. April und 25. August.

1750-02-26/27  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Zwickau
Quelle: www.rsl-blank.de
Kommentar:In diesem Jahr werden auch sehr viele Nordlichter erwähnt: am 6. Januar, 3. und 26. Februar, 8. und 30. April und 25. August.

1750-02-03/04  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Zwickau
Quelle: www.rsl-blank.de
Kommentar:In diesem Jahr werden auch sehr viele Nordlichter erwähnt: am 6. Januar, 3. und 26. Februar, 8. und 30. April und 25. August.

1750-01-06/07  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Zwickau
Quelle: www.rsl-blank.de
Kommentar:In diesem Jahr werden auch sehr viele Nordlichter erwähnt: am 6. Januar, 3. und 26. Februar, 8. und 30. April und 25. August.

1749-09-22/23  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Zwickau
Quelle: www.rsl-blank.de
Kommentar:Ein schönes Nordlicht war am 22. September in der Stadt zu sehen.

1742-01-29/30  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1741-10-08/09  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1741-10-02/03  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1741-08-10/11  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1741-03-16/17  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1741-02-21/22  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1741-01-22/23  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1739-10-31/01  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1739-10-27/28  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1739-10-26/27  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1739-10-20/21  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1739-10-07/08  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1739-09-29/30  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1739-09-24/25  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1739-05-01/02  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1739-04-05/06  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1739-03-29/30  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1739-03-21/22  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1739-02-27/28  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1739-02-09/10  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1738-01-03/04  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1737-12-17/18  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Zwickau
Quelle: www.rsl-blank.de
Kommentar:Am 16. und 17. Dezember waren zwei schöne Polarlichter sichtbar.

1737-12-16/17  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1737-12-16/17  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Zwickau
Quelle: www.rsl-blank.de
Kommentar:Am 16. und 17. Dezember waren zwei schöne Polarlichter sichtbar.

1737-11-12/13  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1737-10-23/24  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1737-09-22/23  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1737-08-23/24  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1737-08-20/21  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1735-04-23/24  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1735-03-24/25  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1735-03-02/03  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1731-10-08/09  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1730-11-02/03  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1730-10-19/20  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Lissabon
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1858, Nr 29

1730-10-19/20  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Warschau
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1858, Nr 29

1727-03-14/15  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Zwickau
Quelle: www.rsl-blank.de
Kommentar:Am 14. März war ein schönes Polarlicht sichtbar.

1726-10-09/10  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1721-03-01/02  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1720-03-01/02  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Saint-Malo
Quelle: Nordlicht, Nordschein - Fischer, Jonann Carl
Kommentar:Helle Lichtstrahlen bis in den Zenit

1720-02-18/19  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1720-02-10/11  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1720-02-06/07  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1718-11-23/24  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1718-09-16/17  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1718-03-19/20  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1718-03-04/05  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1716-03-16/17  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1678-10-29/30  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1658-10-13/14  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1646-02-06/07  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1630-01-25/26  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Zwickau
Quelle: www.rsl-blank.de
Kommentar:Gleich zu Anfang des Jahres (25. Januar) war ein prächtiges Polarlicht nicht nur in unserer Stadt sondern im ganzen Land sichtbar.

1609-10-16/17  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: Astronomische Nachrichten 31, 729

1609-09-27/28  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Ort: Unbekannt
Quelle: Astronomische Nachrichten 31, 729
Kommentar:die ganze Nacht starkes Nord, licht, besonders Abends 27. Sept. 8 —9h gar schrecklich blutig roth im Westen.

1608-01-27/28  

Uhrzeit: 22:00 UT
Helligkeit: unbekannt
Ort: Unbekannt
Quelle: Astronomische Nachrichten 31, 729

1604-10-29/30  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Ort: Unbekannt
Quelle: Astronomische Nachrichten 31, 729
Kommentar:Oct. 29. gewaltiges Nordlicht von allen Seiten bis zum Zenith, doch am meisten im W. u. N.W. Ist im N.W. ganz blutroth aufgegangen und die Flamme schreck lich anzusehen gewesen etc. (mane h. 5).

1592-03-20/21  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Unbekannt
Quelle: Astronomische Nachrichten 31, 729
Kommentar:Starkes Nordlicht

1581-01-07/08  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: hell
Ort: Zwickau
Quelle: www.rsl-blank.de
Kommentar:Am 7. Januar war die ganze Nacht hindurch ein prächtiges Polarlicht zu sehen.

1562-03-13/14  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Zwickau
Quelle: www.rsl-blank.de
Kommentar:Am 13. März wurde ein prächtiges Polarlicht beobachtet.

1560-12-28/29  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: unbekannt
Ort: Mark Brandenburg
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1864, Nr 29

1859-04-21/22  

Uhrzeit: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Ort: Paris
Quelle: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie 1859, Nr 20
Kommentar:Wurde für Feuer gehalten. Die Röthe überzog einen grossen Baum am nordnordwestlichen Himmel, etwa die Gegend zwischen dem kleinen und grossen Bären und dem Fuhrmann. Der Polarstern, der bekanntlich zweiter Grösse ist, erschien fast ganz verdunkelt , obgleich er nicht einmal in der Mitte der Röthe sich befand.