Sortierung
Filter
1858-04-09/10
Polarlichtbogen mit hellen weißen Strahlen hat Schatten geworfen
Sichtungen:
7
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
2003-10-30/31
Hellstes Polarlicht im 23. Zyklus; Halloween Storm. Mehrere Aktivitätsmaxima. Höhepunkte um ~22:00 und um ~01:00 UT
Rückblick
Rückblick
KP-Index:
9o
(G5 Sturm)
DST-Index: -383 nT
Bz-Wert: -35.9 nT
DST-Index: -383 nT
Bz-Wert: -35.9 nT
1989-10-20/21
Stark strahlende rote Vorhänge wurden im Nord-Westen von Deutschland beobachtet. Auslöser war ein CME.
KP-Index:
8+
(G4 Sturm)
DST-Index: -206 nT
Bz-Wert: N/A
DST-Index: -206 nT
Bz-Wert: N/A
1859-09-02/03
Stärkster beobachteter geomagnetischer Sturm (Carrington Event) Sichtungen bis Kuba und Hawaii. In USA Zeitung lesen unter heller Aurora.
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1861-01-24/25
Sehr helles purpurrotes Polarlicht trotz Mondschein
Sichtungen:
5
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1938-01-25/26
Wurde in ganz Europa gesehene. Kabel und Telefon waren teilweise gestört.
Sichtungen:
16
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
9-
(G4 Sturm)
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1831-01-07/08
Detaillierte Beschreibung aus Utrecht
Sichtungen:
5
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1836-10-18/19
Extrem helles Polarlicht, das trotz Mondlicht, Schatten geworfen hatte
Sichtungen:
3
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1859-09-01/02
Polarlicht wurde im Golf von Mexiko, Jamaica und Havanna gesichtet
Sichtungen:
6
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1859-08-28/29
Extrem helles Polarlicht war sogar in Kuba zu sehen
Sichtungen:
16
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1960-03-31/01
Wenig Details bekannt
Sichtungen:
1
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
9-
(G4 Sturm)
DST-Index: -231 nT
Bz-Wert: N/A
DST-Index: -231 nT
Bz-Wert: N/A
2003-11-20/21
Top Polarlicht des 23. Sonnenzyklus. Sichtungen bis zur türkischen Riviera und auf Teneriffa. Analyse
KP-Index:
9-
(G4 Sturm)
DST-Index: -422 nT
Bz-Wert: -53.1 nT
DST-Index: -422 nT
Bz-Wert: -53.1 nT
2024-05-10/11
Stärkstes Polarlicht seit 31. Okt. 2003. Zwei Substürme. Beim 2. Substurm waren Kränze und Farben bis über den Zenit sichtbar. Nachweise aus Teneriffa und Puerto Rico. SAR-Bogen und RAGDA im Süden am Ende des zweiten Substurms
KP-Index:
9o
(G5 Sturm)
DST-Index: -412 nT
Bz-Wert: -50.1 nT
DST-Index: -412 nT
Bz-Wert: -50.1 nT
1847-12-17/18
Ein außergewöhnlich starkes Polarlicht
Sichtungen:
1
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1859-04-21/22
Sehr helles rotes Polarlicht bis zum Zenit. Wurde für Feuer gehalten
Sichtungen:
12
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1859-10-01/02
Helles Polarlicht mit intensiven roten Strahlen
Sichtungen:
9
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1848-11-17/18
Helles Polarlicht über Teneriffa und Havanna. Wurde für Feuer gehalten
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1852-02-19/20
Intensive rote Strahlen, Um 10:50 UTC sehr helle Lichtsäule
Sichtungen:
3
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1989-11-17/18
Zahlreiche Beobachtungen bis nach Österreich hinuntern
KP-Index:
8o
(G4 Sturm)
DST-Index: -266 nT
Bz-Wert: N/A
DST-Index: -266 nT
Bz-Wert: N/A
1989-03-12/13
CME traf am 13.03.89 um 01:27 UT ein
KP-Index:
9-
(G4 Sturm)
DST-Index: -143 nT
Bz-Wert: N/A
DST-Index: -143 nT
Bz-Wert: N/A
1989-03-13/14
Beamer bis zum Zenit
KP-Index:
9o
(G5 Sturm)
DST-Index: -589 nT
Bz-Wert: N/A
DST-Index: -589 nT
Bz-Wert: N/A
1921-05-22/23
Detaillierte Beschreibung der Erscheinung. Telegraphen sollen zerstört worden sein
Sichtungen:
1
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KPA-Index:
4-
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1991-03-24/25
Polarlicht bis über den Zenit mit intensivem Grün und Rot. Erste Polarlicht mit Vorhersage durch den Funkwetterbericht
Sichtungen:
3
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
9-
(G4 Sturm)
DST-Index: -298 nT
Bz-Wert: N/A
DST-Index: -298 nT
Bz-Wert: N/A
1861-12-14/15
Polarlicht war die ganze Nacht über sichtbar. Telegraphen wurden gestört
Sichtungen:
8
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1861-12-04/05
Polarlicht wird als sehr hell beschrieben. Hohe Intensität um 20:00 UTC herum
Sichtungen:
4
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
2000-04-06/07
Erstes "Internet"-Polarlicht; extrem hell mit Schattenwurf. Beginn systematischer PL-Beobachtung in Mitteleuropa dank Alarmierung via Internet und E-Mail.
Sichtungen:
22
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: Filament
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: Filament
KP-Index:
9-
(G4 Sturm)
DST-Index: -288 nT
Bz-Wert: -33.2 nT
DST-Index: -288 nT
Bz-Wert: -33.2 nT
1958-02-10/11
Polarlicht muss sehr hell gewesen sein
Sichtungen:
6
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
9o
(G5 Sturm)
DST-Index: -425 nT
Bz-Wert: N/A
DST-Index: -425 nT
Bz-Wert: N/A
2024-10-10/11
Eines der stärksten Polarlichter des 25. Sonnenfleckenzykluses. Deutschland überwiegend bewölkt. Nur im Nord-Osten klarer Himmel. Nachweis von RAGDA. Südlichste Sichtung aus Kreta, Griechenland
KP-Index:
9-
(G4 Sturm)
DST-Index: -341 nT
Bz-Wert: -45.8 nT
DST-Index: -341 nT
Bz-Wert: -45.8 nT
2000-07-15/16
Dieses Polarlicht-Event ging als "Bastille Day-Event" (14.07. = Frz. Nationalfeiertag) in die Geschichte ein. Sein visueller Eindruck wurde von der hellen Dämmerung im Sommer deutlich geschmälert.
KP-Index:
9o
(G5 Sturm)
DST-Index: -301 nT
Bz-Wert: -60.6 nT
DST-Index: -301 nT
Bz-Wert: -60.6 nT
1609-09-27/28
Sehr helles rotes Polarlicht
Sichtungen:
1
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1604-10-29/30
Starkes rotes Polarlicht
Sichtungen:
2
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1859-09-24/25
Ungewöhnlich helle rot-gelbe Beamer im Zenit. Wurde bis nach Venedig gesichtet
Sichtungen:
11
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1861-11-07/08
Rotes Polarlicht mit weißen Strahlen hielt die ganze Nacht über an.
Sichtungen:
4
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1861-04-15/16
Intensives Polarlicht trotz Mondschein
Sichtungen:
3
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1861-04-09/10
Intensives rotes Polarlicht, wurde für Brand gehalten - Telegraphenleitungen wurden gestört
Sichtungen:
3
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1877-02-04/05
Polarlichtereignis ist evtl. 1872 zuzuschreiben
Sichtungen:
9
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KPA-Index:
3-
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1859-10-12/13
Rotes Polarlicht wurde bis nach Athen gesichtet
Sichtungen:
12
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1861-03-09/10
Hellen Polarlicht mit vielen Beobachtungen
Sichtungen:
15
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1957-01-21/22
Sehr starker geomagnetischer Sturm. Sichtungen bis nach Griechenland und den Kanarischen Inseln
Sichtungen:
10
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
9-
(G4 Sturm)
DST-Index: -250 nT
Bz-Wert: N/A
DST-Index: -250 nT
Bz-Wert: N/A
1862-08-04/05
Polarlicht mit starken Strahlen
Sichtungen:
3
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: extrem hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1858-12-04/05
Wenig Details bekannt
Sichtungen:
5
Helligkeit: hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
2023-02-26/27
Erstes starkes Polarlicht des 25. Sonnenzyklus. Nachweis bis nach Ungarn. Grüne pulsierende Flecken (RAGDA Aurora).
KP-Index:
7-
(G3 Sturm)
DST-Index: -109 nT
Bz-Wert: -19.2 nT
DST-Index: -109 nT
Bz-Wert: -19.2 nT
1859-01-01/02
Polarlicht wurde für Feuer gehalten
Sichtungen:
1
Helligkeit: hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1961-02-17/18
Helles rotes Polarlicht wurde von der Wetterwarte auf dem Fichtelberg beobachtet
Sichtungen:
2
Helligkeit: hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
7-
(G3 Sturm)
DST-Index: -101 nT
Bz-Wert: N/A
DST-Index: -101 nT
Bz-Wert: N/A
2003-10-29/30
Halloween Storm; überwiegend grüner Bogen zu sehen. Beobachtung vielerorts wegen Bewölkung unmöglich
Rückblick
Rückblick
KP-Index:
9-
(G4 Sturm)
DST-Index: -353 nT
Bz-Wert: -30.9 nT
DST-Index: -353 nT
Bz-Wert: -30.9 nT
1859-02-23/24
Helle Nordlichtstrahlen und Flecken
Sichtungen:
6
Helligkeit: hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1903-10-31/01
Störungen der Telepraphenleitungen
Sichtungen:
1
Helligkeit: hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: hell
Auslöser: unbekannt
KPA-Index:
9o
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
2023-04-23/24
In Nord-Deutschland bis über den Zenit hinaus. Deutlich sichtbar in Österreich und Ungarn. Fotografisch bis Süd-Spanien nachweisbar. Polarlicht trat in Form von pulsierenden grünen Flecken auf (RAGDA Aurora).
KP-Index:
8o
(G4 Sturm)
DST-Index: -212 nT
Bz-Wert: -33.1 nT
DST-Index: -212 nT
Bz-Wert: -33.1 nT
1939-08-22/23
Starkes rotes Nordlicht
Sichtungen:
1
Helligkeit: hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: hell
Auslöser: unbekannt
KP-Index:
8-
(G4 Sturm)
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
1919-10-01/02
Detaillierte Beschreibung
Sichtungen:
1
Helligkeit: hell
Auslöser: unbekannt
Helligkeit: hell
Auslöser: unbekannt
KPA-Index:
6o
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A
DST-Index: N/A
Bz-Wert: N/A